Allergieneutrale Matratze und Bezüge
Etwa 66% der im Haushalt lebenden Milben findet man im Bett. Mehr als die
Hälfte davon fühlen sich in der Matratze wohl, die restlichen
Milben leben in Oberbetten, Kopfkissen und Bezügen. Allergiker sollten
in erster Linie die ältere Matratze (max. 8 Jahre) austauschen und
milbendichte Bezüge (Encasing) anschaffen. Studien belegen eindeutig
die Wirksamkeit von allergendichten Bettbezügen, Mediziner und Allergologen
empfehlen den Bezug der Matratze als erste Sofortmaßnahme.
Trockenes Schlafklima schaffen
![]() |
![]() |
![]() |
Trockenes Schlafklima | Reduziert Milbenkonzentration | Atmungsaktive Matratze |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kaltschaum Matratze | Latex Matratze | Naturmatratze | Federkernmatratze |
Orthopädie, Schlafkomfort
Wichtiges Kriterium für erholsamen Schlaf ist die Entlastung der Wirbelsäule.
Mit der richtigen Matratze schläft nicht nur der Allergiker besser
und kann während der Schlafphase entspannen. Durch verschiedene Härtezonen
innerhalb der Matratze können beispielsweise der Schulter- und Hüftbereich
weiter in die Matratze einsinken. Die Wirbelsäule wird damit in jeder
Schlafposition gerade gehalten. Auch der Gesamthärtegrad einer Matratze
sollte auf das Körpergewicht abgestimmt sein. Die Matratze sollte zu
keinerlei Schlafhaltung zwingen und vollflächig gleich ausgerüstet
sein. Die Körper- und Gliedmaße werden dann in allen Lagen gut
gestützt, die Durchblutung gefördert. Wichtig ist eine entkrampfte
Haltung des Kopfes, für viele Menschen ist dies die akute Verspannungszone.
Verschiedene Matratzenarten
Latexmatratze
Matratzen werden aus Naturlatex und künstlichem Latex hergestellt und bieten eine gute Punktelastizität. Latexmatratzen sind weniger atmungsaktiv als gute Kaltschaummatratzen, deshalb ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Bei nach unten geschlossenen Bettrahmen oder Einschubkästen unter dem Bett muss regelmäßig belüftet werden. Empfehlenswert sind Stiftlatexmatratzen oder Latexmatratzen mit Kokosanteilen. Bei Qualität und Preis der Latexmatratze kommt es auf die Beschaffenheit des Latexkerns, die Einlagen und Bezugsstoffe der Matratzenhülle an. Gute Latexmatratzen bieten einen hohen Schlafkomfort, Allergiker sollten genau auf Schadstoffe und entsprechende Prüfungen achten.
Kaltschaummatratze
Die Qualität einer Kaltschaum Matratze ist abhängig vom
verwendeten Material und der Raumdichte des Kerns. Die Begriffe "Schaumstoff",
"Komfortschaum" und "Spezialschaum" haben meist wenig
mit dem Schlafkomfort einer Kaltschaummatratze zu tun. Die Bezeichnung "Kaltschaum"
garantiert hochelastische, schadstoffgeprüfte Materialien. Die Höhe
der Kaltschaummatratze hängt mit dem Federungskomfort zusammen (je
höher, umso mehr Elastizität). Generell verfügen die meisten
Kaltschaummatratzen über sehr gute Liegeigenschaften. Kaltschaum-Matratzen
sind auch bei Druckempfindlichkeit gut geeignet. Hohe Klimaeigenschaften
garantieren ein für Allergiker wichtiges, trockenes Schlafklima.
Federkernmatratze
Diese Matratze besteht aus einem System von Stahlfedern, die sich flexibel
voneinander bewegen können. Das umgebende Feinpolster kann aus Wolle,
Schaumstoff, Seide oder Baumwolle gefertigt sein. Der Kern wird aus zahlreichen
Federn gefertigt, die oben und unten durch Spiralfederzüge verbunden
sind. Durch die Punktelastizität bieten diese Matratzen einen guten
Liegekomfort. Federnkernmatratzen passen sich besonders gut der individuellen
Körperform an.
Weitere Informationen zum Thema Matratzen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Informationen | Allergologe / Arzt | Informationen | Adressen für die |
zu Milben | Behandlung | Hausstauballergie | Matratzenreinigung |