Kopfkissen, Oberbett und Bezüge für Allergiker
Allgemein
Allergieanfällige Menschen, die auf Milben oder Eiweißfasern
reagieren, sollten hygienisch waschbare Kopfkissen, Bettdecken und Bezüge
auswählen. Bei der Auswahl der Füllung und des Bezugsmaterials
sollte Bettwäsche bevorzugt werden, die bei über 60°, noch
besser bei 95° kochfest gewaschen werden kann. Bei regelmäßiger
Wäsche und einer Waschdauer von mindestens 40 Minuten werden Milben
abgetötet und allergene Stoffe wie Milbenkot und Milbenexkremente aus
der Bettwäsche herausgewaschen. Nicht nur Allergiker sollten Kopfkissen
und Bettdecken täglich lüften. Auch wenn es verlockend ist, gleich
nach dem Aufstehen das Kopfkissen aufzuschütteln und die Decke glattzuziehen,
für das Bettzeug und das persönliche Wohlempfinden ist dies eher
nachteilig. Jeder Mensch verliert während des Schafens viel Schweiß,
das Bettzeug muss nach der Nachtruhe erst einmal abtrocknen bevor das Bett
wieder gemacht wird. Milben vertragen ein trockenes Umfeld nicht sonderlich
gut und werden durch das Lüften in der Vermehrung eingeschränkt.
Hygienische Bettdecken und Kopfkissen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kochfeste | Waschbare | Allergiker | Schadstoffgeprüfte |
Decke | Bettwäsche | Kopfkissen | Bettwäsche |
Waschen, Trocknen, Pflegen
Kochfeste Kopfkissen und Decken sind hygienisch und bei regelmäßigem
Waschen (95°) auch weniger mit allergenen Partikeln belastet. Milben
sterben innerhalb eines 40-minütigen Waschgangs ab und der allergene
Milbenkot wird aus dem Bettzeug herausgewaschen. Nicht nur für Allergiker
wird die Belastung durch reizauslösende Stoffe deutlich reduziert.
Viele Bettwaren sind trocknerfest, dadurch bleibt auch keine Restfeuchte
nach dem Waschen in der Bettwäsche. Milben fühlen sich in feuchter
Umgebung wohler und ein trockenes Bettklima wirkt der Milbenkonzentration
entgegen. Durch regelmäßiges Lüften der Bettwäsche
am Morgen wird der über die Nacht angesammelte Schweiß ausgetrocknet.
Über das tägliche Lüften hinaus sollte die Bettwäsche
von Zeit zu Zeit im Freien gelüftet werden. Dazu die Bezüge entfernen,
jedes Teil gründlich aufschütteln und einige Stunden draußen
liegen lassen (auch im Winter, Milben mögen keine Kälte). Allergiker
Bettwäsche sollte nicht in der prallen Sonne liegen.
Wie häufig Waschen?
Meist werden zwölf Wochen nach dem Waschen wieder die Ausgangswerte
der Milbenbesiedlung und Allergenmenge erreicht. Also sollte spätestens
nach zwölf Wochen wieder gewaschen werden. Bei fehlenden Sanierungsmaßnahmen,
insbesondere einem Encasing (milbendichter Bezug) der Matratze, ist mit
einer schnelleren Besiedlung zu rechnen und dann reicht ein 3-monatiger
Intervall sicherlich nicht aus. Bleibt die regelmäßige Pflege
und Wäsche aus, bietet synthetisches Bettmaterial keinen Vorteil vor
Feder- und Daunenbetten beim Schutz vor Milben und Allergenen.
Welches Waschmittel?
Chemische Waschmittel und deren Rückstände belasten nicht nur
unsere Gewässer unnötig. Auch unsere Haut und Atemwege werden
durch Waschmittelrückstände in den Textilfasen können durch
die Inhaltsstoffe herkömmlicher Waschmittel gereizt werden. Allergiker
sind oft anfälliger gegen Inhaltsstoffe und Duftstoffe in chemischen
Waschmitteln. Empfehlenswert sind Waschmittel auf pflanzlicher Basis ohne
optische Aufheller.
Schadstoffgeprüfte, allergieneutrale Materialien
Häufig reagieren umweltsensible Menschen nicht nur auf allergene Partikel,
sondern auch auf reizauslösende Materialien der verwendeten Herstellungs-
und Füllstoffe. Schadstoffgeprüfte Bettwaren geben mehr Sicherheit,
auch verschiedene unabhängige Institute (Stiftung Warentest, ÖKO
Test, Ökotex) führen regelmäßig Bettwäsche Tests
auf Schadstoffbelastung durch.
Welche Füll- und Bezugsstoffe sind geeignet?
Hier ist die Auswahl groß. Naturprodukte wie Daunen und Federn, synthetische
Microfasern und Faserbällchen als Füllung, welches Material sollte
gewählt werden? Daunen und Federn sind reine Naturprodukte, allerdings
werden bei der Gewinnung die Tiere nicht gerade geschont. Daunenbettwäsche
ist nicht bis 95° waschbar. Die verbreitete Meinung, dass Federbetten
mehr anfällig für Hausstaubmilben sind, scheint revidiert. Als
Grund dafür wird angegeben, dass das Gewebe, welches die Federn umhüllt
(Inlett) oft sehr kleine Poren hat und so eine Milbenbesiedlung selten ist.
Allerdings ist daraus noch nicht der Schluss zu ziehen, dass Federbetten
immer die idealen Bettmaterialien für Allergiker sind. Decken und Kopfkissen
aus Synthetik, Waschbetten aus Microfaser sind atmungsaktiver. Milben haben
hier weniger Möglichkeiten der Vermehrung. Viele Decken und Kissen
sind bis zu 95° waschbar. Synthetische Bettwäsche ist zudem pflegeleichter.
Auch Bettwäsche aus Kapok (verfügt über natürliche Bitterstoffe
gegen Milben und Motten) oder waschbare Baumwoll-Steppbetten sind für
Allergiker gut geeignet.
Weitere Alternative: Milbendichte Bettbezüge (Encasing)
Sogenannte Encasing Bezüge verhindern den Kontakt zu den milbenallergenen
aus der Matratze. Alternativ bietet sich auch der Bezug von Kopfkissen und
Oberbett an, Studien belegen die Reduzierung von Milben und Allergenen durch
ein Encasing. Mediziner und Allergologen empfehlen den Bezug der Matratze
als erste Sofortmaßnahme für Allergiker. Ein weiterer Vorteil
der Encasing ist, dass man es einfacher mit in den Urlaub nehmen kann als
die gesamte Bettwäsche.
Informationen: Bettwäsche, Kopfkissen für Allergiker
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittel / Produkt | Behandlung | Informationen | Chemiefreie |
bei Allergie | Arzt / Allergologe | zu Milben | Matratzenreinigung |